Fortbildung   Seminars  
  Erkennen von Drucktechniken   Identification of Prints  
 
Der Kurs richtet sich an Restaurator*innen, Kunsthistoriker*innen, Archivar*innen, Registrar*innen und andere Interessierte.

Die Seminare werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Auf Anfrage können die Seminare auch innerhalb Europas stattfinden.


Kursinhalt:

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die einzelnen Drucktechniken immer weiterentwickelt. Moderne Technologien erlauben eine große Zahl an Varianten des Hochdrucks, des Tiefdrucks, des Flachdrucks, der Durchdruckverfahren und der digitalen Verfahren.

Daher können die künstlerischen Drucke nicht mehr nur auf die klassischen Techniken beschränkt werden. Künstler haben sich mit Interesse die jeweils neuen technischen Möglichkeiten zu Eigen gemacht. So sind wir bei der Identifizierung der künstlerischen Arbeiten auch mit maschinellen und fotomechanischen Techniken konfrontiert.

In dem zweitägigen Kurs liegt der Fokus auf den manuellen künstlerischen Drucktechniken. Dabei werden die einzelnen Drucktechniken mit ihren zahlreichen Untergruppen im Detail mit Bildvorträgen vorgestellt.

Als Erweiterung werden auch diejenigen fotomechanischen Reproduktionsverfahren hinzugezogen, mit denen eine Verwechslung erfolgen kann.

Im Praktischen Teil werden originale Beispiele der zahlreichen Techniken unter Vergrößerung betrachtet. Dazu stehen mehrere Stereomikroskope zur Verfügung.

Der Kurs bietet die Gelegenheit, eine große Anzahl und Vielfalt von Originaldrucken unter Vergrößerung zu betrachten und die Identifizierung ihrer Techniken zu üben.


 

The course is aimed at conservators, art historians, archivists, registrars and other interested parties.

The course provides an opportunity to look at a great number and variety of original prints under magnification and to exercise the identification of their techniques.


Content:

The artistic and industrial printing techniques undergo a constant development. Modern technology allows a great variety of relief, intaglio, lithography, screen and digital print.




Therefore, the artistic prints can no longer be limited only to the classical techniques. Artists are using the new technical possibilities with interest. Therefore, in the identification of the artistic works we are also confronted with mechanical, mostly photomechanical techniques.



This two-day course focuses on manual artistic printing techniques. The individual printing techniques and their numerous sub-groups will be presented in detail with illustrated lectures.


As an extension, those photomechanical reproduction processes will also be included, with which confusion can occur.


In the practical part the two days offer the opportunity to look at a great number and variety of original prints under magnification. There are several stereo microscopes available.

During these exercises the special characteristics of each technique will be worked out.


 
 
Referentin: Hildegard Homburger
Kurssprache: Deutsch
Teilnehmerzahl: 8
Nächster Termin: Berlin, 23.-24. Juni 2025
Kursgebühr: 390 EUR, IADA-Mitglieder 350 EUR

 
Lecturer: Hildegard Homburger
Language: English
Participants: 8
Next dates: Berlin, 6.-7. October 2025
Fee: 390 EUR, IADA-members 350 EUR
 
  Anmeldung/Registration: h.homburger(at)t-online.de  
 


Referenzen/References

London Metropolitan University, London
www.academicprojects.co.uk/

Akademie der Bildenden Künste, Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung, www.akbild.ac.at

Staatsbibliothek Berlin, Preussischer Kulturbesitz
https://staatsbibliothek-berlin.de

Musée L - Musée universitaire de Louvain www.uclouvain.be

Estonian Open Air Museum
Conservation and Digitisation Centre Kanut https://evm.ee

Schweizerisches Nationalmuseum www.nationalmuseum.ch

Atelier Michael Rothe GmbH, Bern
www.atelier-rothe.ch

 


Seminarberichte/Seminar Reports

Pascale Regnault: Journal of Paper Conservation, 2008, Vol. 3

IADA
https://mailchi.mp/9fddeaa4bde4/iada-bulletin-board-no-1-jan-2019-happy-new-year?e=2b40321918